|
...
Dann stellte sich noch die Frage, welche Fasern gefärbt wurden und
in welchem Zustand? Wolle und Leinen als heimische Produkte, sowie
Seide und Baumwolle, die im Frühmittelalter als Handelsware aus
fernen Ländern stammten. Man färbte vorwiegend fertig gewebte
Stoffe, hätte aber genausogut die Rohfasern, Garne oder ganze
Kleidungsstücke färben können. zum Thema gab es ein
Memory, um die verschiedenen Gewebe und Färbearten auseinander zu
halten.
|
|